5 Tipps für eine Europatour mit einem Wohnwagen
Eine Europatour mit einem Wohnwagen ist für viele Reisende ein absoluter Traum. Aber was sollte man dabei beachten?
Gibt es grundsätzliche Tipps und Informationen an die man sich halten soll?
Den Fragen gehe ich in meinen 5 Tipps für eine Wohnwagentour durch Europa nach.
1. Die Routenplanung: Spontan oder geplant?
Spontanität macht bei einem Wohnwagentripp Spaß. So viel ist klar. Es geht um die Freiheit mit dem Wagen jederzeit eine andere Route einlegen zu können. An interessanten Punkten halt zu machen und sich seinen Rastplatz möglichst selbst zu suchen.
Trotzdem:
Es gibt ein paar grundsätzliche Dinge die geplant sein sollen. Zum Beispiel die grundsätzliche Route solltest du einmal mit einem Routenplaner überprüfen. Es geht darum, wie lange überhaupt die Fahrt von einem Land ins andere dauert.
Ich bin ein Freund von Spontanität. Dabei solltest du aber zumindest die grundsätzliche Planung für deine Route einhalten. Sonst kommst du eventuell unter der Fahrt darauf, dass eigentlich viel zu wenig Zeit für deine Route zur Verfügung steht.
2. Ist ein Internationaler Führerschein für eine Wohnwagentour notwendig?
In den Eu-Ländern sollte es kein Problem mit dem normalen deutschen Führerschein geben. In nicht EU-Ländern wird das Thema meist unterschiedlich gehandhabt. Ich empfehle immer einen internationalen Führerschein mitzunehmen. Er kostet keine 20€ und kann am nächsten Amt schnell ausgestellt werden.
Damit gibt es keine Probleme bei potentiellen Straßenkontrollen oder der Anmietung eines Wohnwagens im Reiseziel. Manche Autovermietungen verlangen nämlich einen internationalen Führerschein. Das Thema wird zwar seit einigen Jahr nicht mehr so streng angesehen, trotzdem kann es passieren, dass es ohne den internationalen Führerschein zu Problemen kommt. Nachdem er kaum etwas kostet und schnell ausgestellt ist, solltest du ihn dir besorgen.
3. Soll ich mir einen Wohnwagen kaufen oder einen Wohnwagen mieten?
Wie lange soll deine Reise werden? Warst du überhaupt schon einmal mit einem Wohnwagen unterwegs?
Für die erste Wohnwagenreise ist die Anmietung eines Wohnwagens meistens die vernünftigere Idee. So kannst du dir überhaupt einmal anschauen, ob diese Art zu Reisen deinen Bedürfnissen entspricht. Danach kommt vielleicht noch eine zweite Reise um sich Gedanken darüber zu machen ob ein Wohnwagen eine Investition ist mit der du auch in der Zukunft eine Freude haben wirst.
Zur Anmietung eines Wagens habe ich hier schon einmal etwas geschrieben.
Zum Kauf eines Wohwagens gibt es eigene Seiten. Du kannst zum Beispiel hier einen Wohnwagen kaufen und dich über die wichtigsten Dinge dazu informieren. Frage vielleicht auch Freunde oder Bekannte, die schon lange einen Wohnwagen haben nach ihren Empfehlungen.
4. Wo finde ich eine Inspiration für meine Reise?
Dafür kann ich die hunderten Reiseblogs empfehlen, die es inzwischen gibt. Darunter gibt es sehr viele, die sich mit dem Thema Wohnwagen und Abenteurreisen beschäftigen. Einige darunter sind zum Beispiel Off-The-Path.com, Flocblog.de oder Reisen-Fotografie.de oder der Wohnwagenblog Familyontour.de.
Du findest außerdem im Internet Foren die sich mit dem Thema Wohnwagenreisen auseinandersetzen. Darin finden sich immer Menschen, die sich gut mit dem Thema Wohnwagen auskennen. Sie können Empfehlungen für den Kauf oder für die Anmietung eines Wohnwagen geben. Oder andere grundsätzliche Tipps, wie die rechtliche Lage in verschiedenen Ländern.
5. Schaue dir die Regeln fürs Campieren in deinen Zielländern an
Du solltest auf die gesetzlichen Bestimmungen fürs Campieren in den verschiedenen Ländern achten. Es ist nicht in jedem Land erlaubt, einfach am Straßenrand stehen zu bleiben und dort zu Übernachten. In manchen Ländern kann sogar jede Gemeinde eigene Regeln dafür festlegen. Das ist zum Beispiel in Österreich so.
Informiere dich also vorher über passende Plätze um mit deinem Wohnwagen anzuhalten. Es ist nicht okay, an jedem Parkplatz halt zu machen.
Mit ein wenig Planung wir eine jede Wohnwagentour durch Europa ein voller Erfolg. Welche andere Möglichkeit gibt es denn, sich so frei auf unserem Kontinent zu bewegen?